Veranstaltung: | 2. Landesmitgliederversammlung 2017 der GRÜNEN JUGEND BRANDENBURG |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Anträge |
Antragsteller*in: | Robert Gidius |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.07.2017, 23:01 |
A5: 5 Stunden Qual? Nein Danke!
Titel
Antragstext
Die Mathe-Abiturprüfung wurde dieses Jahr wiederholt, da ein bestimmter
Aufgabentyp von einigen Schulen nicht unterrichtet worden ist. Daraufhin konnten
hunderte von Schüler*Innen die Abiturprüfung wiederholen. Bildungsminister
Baaske sucht nun nach Ursachen. Er meint, dass zu wenig Mathematik unterrichtet
wird und vieles nicht behandelt werden konnte. Daraufhin führt er in einer
Blitzaktion die 5.Stunde Mathematik ein für die jetzigen Elftklässler*Innen die
in die 12. Klasse übergehen. Betroffen davon sind auch die Zehntklässler*Innen
von Gymnasien und Sekundarschulen in der Zukunft.
Die Abiturienten haben nun 5 Leistungskurse a 4 Stunden plus die zusätzlich
angedachte 5. Stunde Mathematik. Eine inhaltliche Fokussierung kann nicht
stattfinden. Für viele Schüler*Innen stellt das Fach Mathematik ein großes
Problem dar, nun werden sie noch weiter gequält. Egal ob sie die Abiturprüfung
schreiben oder nicht, die 5.Stunde Mathe gilt für alle Zwölftklässler*Innen von
Gymnasien und Sekundarschulen.
Baaske verschließt offensichtlich seine Augen vor der Realität, denn:
- die 5.Stunde Mathe stellt keine Bereicherung für die Schüler*Innen dar, sie
dient nur als Mittel zum Zweck und sollte noch einmal überdacht werden
- eine höhere Belastung kommt auf den*die Schüler*In zu
- das Auffassungsvermögen der Schüler*Innen ist während der Abiturphase
strapaziert genug
- der Lehrplan von Mathematik ist selbst mit fünf Stunden Mathe zu voll und hat
kaum Bezug auf das alltägliche Leben
Begründung
mündlich
Kommentare